In der Mechanik der schweren Masse verkörpert die Hydraulik ein eigenständiges technisches Teilgebiet. In diesem Teilgebiet kommt der schweren Masse die Bedeutung einer P-Quantität zu. Die zugehörige Potentialdifferenz ist der Quotient aus der physikalischen Größe Druck und der Fluiddichte.
Begriff | P-Speicher | T-Speicher | Energie Konverter |
Bauelement |
Kapazität | Induktivität | Widerstand |
Ch | Lh | Rh | |
[Ch] = kg·s2 /m2 | [Lh] = m2/kg | [Rh] = m2/kg·s | |
Leistung | P = mp·Δp/ρ | ||
Energie | E = m2/2·Ch | E = Ψ2/2·Lh | — |
Co-Energie |
ECo = (Ch/2)·(Δp/ρ)2 | ECo = (Lh/2)·mp2 | — |
mechanisches Symbol |
|||
mechatronisches Symbol |
|||
Energiefluss- schema |
hydraulische Kapazität (linear)
Ein Flüssigkeitsspeicher kann als hydraulische Kapazität (schwere Masse) interpretiert werden. Er dient als Elementarspeicher für die P-Energie. Sein Speicherverhalten hängt nur von der Menge (schwere Masse) und der zugehörigen Potentialdifferenz (Gravitationspotential) ab.
hydraulische Induktivität (linear)
Eine technische Rohrleitung kann als hydraulische Induktivität (schwere Masse) interpretiert werden. Sie dient als Elementarspeicher für die T-Energie. Das Speicherverhalten hängt nur von der Quantität (Druckmoment) und dem zugehörigen Fluss (Massenstrom) ab.
hydraulischer Widerstand (linear)
Eine technische Rohrleitung oder Drossel kann als hydraulischer Widerstand (schwere Masse) interpretiert werden. Der hydraulische Widerstand ist ein streng dissipatives Bauelement (Energieumwandlung in thermische Energie).
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| html| css| Login